Anmeldung: Physio nach Schulter Op

Willkommen in unserer Physiotherapie Praxis in Zürich an der Badenerstrasse 296! Wir sind ein Team von erfahrenen Physiotherapeuten, die sich auf die Behandlung von Schmerzen und Verletzungen jeglicher Art spezialisiert haben. Unsere Therapien umfassen manuelle Therapie, Massagen, Krankengymnastik und vieles mehr. Wir arbeiten eng mit Ärzten und anderen Gesundheitsfachleuten zusammen, um unseren Patienten die bestmögliche Behandlung zu bieten.

Unsere Praxis ist modern ausgestattet und bietet eine entspannte Atmosphäre, in der sich unsere Patienten wohl fühlen können. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Patienten sich während ihrer Therapie wohl und sicher fühlen.

Unser Ziel ist es, unseren Patienten dabei zu helfen, ihre Schmerzen und Verletzungen zu überwinden und ihre Beweglichkeit und Lebensqualität zu verbessern. Wenn Sie also Schmerzen oder Beschwerden haben oder einfach nur Ihre Beweglichkeit verbessern möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis begrüßen zu dürfen!



Physio nach Schulter Op

Die Schulter ist ein komplexes Gelenk, das oft von Schmerzen und Verletzungen betroffen ist. In unserer Praxis bieten wir eine Vielzahl von Schulter-Physiotherapie-Behandlungen an, um Schmerzen und Verletzungen zu lindern und die Funktion der Schulter wiederherzustellen.
Eine der Behandlungen, die wir anbieten, ist die manuelle Therapie. Diese Methode zielt darauf ab, die Beweglichkeit und die Funktion der Schulter durch sanfte, gezielte Manipulationen zu verbessern.
Eine weitere Behandlung, die wir anbieten, ist die Krankengymnastik. Diese Methode zielt darauf ab, die Muskeln der Schulter zu kräftigen und zu entspannen, um Schmerzen und Dysfunktionen zu lindern.
Wir bieten auch die Therapie mit Theraband und Theragymnastikball an. Diese Methode unterstützt die Schultertherapie indem die Beweglichkeit und Kraft verbessert wird.
Eine weitere Behandlung die wir anbieten ist die Schmerzlinderung durch Triggerpunkt-Therapie. Diese Methode zielt darauf ab, Schmerzen im Schulterbereich durch das Behandeln von verhärteten Muskeln und Gewebeverhärtungen zu lindern.
Wir arbeiten eng mit Ärzten und anderen Gesundheitsexperten zusammen, um sicherzustellen, dass die Schulter-Physiotherapie Behandlung für jeden Patienten sicher und angemessen ist. Wenn Sie an Schmerzen oder Verletzungen in der Schulter leiden, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, Ihnen helfen zu können und gemeinsam die beste Behandlungsmethode für Sie zu finden.


Brauchen Sie Hilfe bei Schmerzen und Verletzungen? Rufen Sie jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin in unserer Physiotherapie-Praxis!

  • Termingarantie innerhalb von 2 Tagen

  • Zentrale Lage in Albisrieden

  • Modernste Technik um die Physiotherapie zu unterstützen

  • Trainingsraum den Sie ideal nutzen können

  • Auf neuestem Stand der Wissenschaft

  • Verbindung mit Ihrem Arzt für Ihre bestmögliche Physiotherapie

  • Die Kosten der Physiotherapie werden von Ihrer Versicherung übernommen

  • Sie können auch als Selbstzahler zu uns in die Physiotherapie kommen

  • Diplomiertes Physiotherapeuten Team



Sie finden uns in Zürich, Schlieren, Affoltern und Dietikon


Physio-Station in Schlieren

044 730 10 00


Kontaktieren Sie uns

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8-20 Uhr Samstag/Sonntag geschlossen

Physio-Station in Dietikon

043 233 04 04

Kontaktieren Sie uns

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 8-20 Uhr Samstag/Sonntag geschlossen


Physiotherapie nach Schulter OP

Das Schultergelenk (Articulatio glenohumeralis) ist ein Kugelgelenkmit drei Freiheitsgraden. Diese hohe Beweglichkeit setzt eine kleine Gelenksfläche voraus. Die Kombination aus kleiner Gelenksfläche und hoher Beweglichkeit macht das Schultergelenk zu einem der komplexesten Gelenke unseres Körpers. Für seine komplizierte Funktion ist das Gelenk von vielen verschiedenen Strukturen umgeben, wie der Gelenkkapsel, Bändern, Schleimbeutel (Brusa), Muskulatur und mehreren angrenzenden Gelenken.

Schulterbeschwerden

Durch die vielzähligen Strukturen und dem komplexen Konstrukt des Gelenks können verschiedene Beschwerden und Pathologien entstehen. Ein Engpass in der Schulter kann zu einem Impingement (evtl erklären, was das ist?) führen. Dieser Engpass widerrum kann zu einer Entzündung des Schleimbeutels führen. Besonders nach einem Unfall oder Operationen kann es passieren, dass die Schulter steif wird und man unter einer sogenannten frozen shoulder leidet. Da das Schultergelenk von der Muskulatur geschützt und stabilisiert werden muss, ist es nicht ungewöhnlich, dass es durch Überlastung zu einen Sehnenriss der Rotatorenmanschetten kommt.

Was wird in der Physiotherapie gemacht?

Die Physiotherapie für die Schulter setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen. Vor einer geplanten Operation kann die Therapie sich darauf fokussieren, dass die Schmerzen gelindert werden und die jeweils betroffenen Strukturen mittels Kraft- und Stabilisationstraining wieder heilen können. Nach einer Operation ist das primäre Ziel, die Entzündung zu reduzieren und den Patienten dabei zu begleiten, wieder mehr Beweglichkeit zu erlangen. Nachdem die Beweglichkeit wieder gewährleistet ist, geht es an den Aufbau der Muskulatur. Im letzten Schritt begleitet die Physiotherapie den Patienten zurück in den Alltag und konzentriert sich darauf, dass sowohl der Beruf als auch das Hobbie wieder beschwerdefrei durchgeführt werden kann. Diese Massnahmen sind also eine Kombination aus aktiven Massnahmen, wie Kraft- und Mobilisationstraining, aber auch passiven Massnahmen, wie Schmerzreduktion durch passive Mobilisation, Ultraschall oder Weichteiltechniken.


Physio nach Schulter Op

Die Physiotherapie Physio-Station sind Praxen des Physiotherapeuten Benedikt Müller. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bedürfnisse der Physiotherapie Patienten vollumfänglich zu bedienen. «Physiotherapie ist grossartig. Man kann den Patienten schnell und effizient helfen. Es ist äusserst befriedigend mit den Patienten zusammen zu arbeiten und die Verbesserung der Beschwerden und der Lebensqualität der Patienten mit zu erleben. Bereits im Studium fiel mir auf, dass wir Physiotherapeuten immer ausschliesslich versuchen, die Symptome des Patienten zu lindern. Das ist sicher unsere Aufgabe als Physiotherapeut, jedoch wird dabei allzu häufig der Patient als Mensch vergessen. Wir in der Physio-Station stecken all unsere Energie in die Bedürfnisse der Patienten. Das beginnt bei der Wahl der Lage der Praxen, über den Ausbau der Räume für die Physiotherapie und den einzelnen Physiotherapeutinnen und Mitarbeitern, bis zu jedem Patienten und jeder individuellen Physiotherapie. Alles sollte auf die Zufriedenheit und die Lebensqualität der Patienten ausgelegt sein. Nur so kann eine schnelle Genesung der Patienten sichergestellt werden.»

Benedikt Müller
Praxisinhaber