Beim Kinesio Taping werden elastische Baumwollklebestreifen auf eine spezielle Art und Weise auf die Haut geklebt. Je nachdem wie der Therapeut das Kinesio- Tape anwendet ist die Wirkung unterschiedlich.
Im Gegensatz zum nicht- elastischen Leuko-Tape oder einer starren Schiene, wird mit dem Kinesio Tape die zu behandelnde Körperpartie nicht komplett ruhiggestellt, sondern wie gesagt, geführt, gestützt oder entspannt. Das heisst, Bewegungen werden nicht eingeschränkt und somit können Versteifungen und Verklebungen von Gelenken und Faszien vermieden werden.
Die hautfreundlichen Acrylklebestreifen des Kinesio Tapes sind in die Längsrichtung dehnbar und können bei verschiedenen Symptomen und Beschwerden lindernd und unterstützend wirken. Der Zug, der durch die verschiedenen Techniken des Tapings auf die obere Hautschicht ausgeübt wird, sorgt für eine lokale Mehrdurchblutung des Gewebes. So hilft es zum Beispiel bei Überlastungsschmerzen wie bei einem Tennisellbogen, bei Sehnenreizungen oder auch verspannungsbedingten Kopfschmerzen oder Migräne. Instabile Gelenke können mit Hilfe des Tapes schmerzfreier aktiv trainiert werden oder bei Bandscheibenproblemen kann die schmerzhaft verspannte Muskulatur dabei unterstützt werden, wieder zu entspannen. Kinesio- Tapes werden ebenfalls zur Behebung von Schwellungen und Hämatomen nach einer Verletzung oder einer Operation eingesetzt.
Am besten hält ein Kinesio Tape auf trockener, fettfreier Haut. Darum wird vor dem Anlegen des Tapes die Haut gründlich gereinigt. Für eine längere Haftung und eine einfachere und schmerzfreiere spätere Entfernung empfiehlt sich ausserdem, besonders bei starker Behaarung, die Rasur der entsprechenden Stelle. Viele Profisportler schwören auf die oftmals bunten Tapes als Unterstützung zur aktiven Trainingstherapie.
Das atmungsaktive Kinesio Tape bleibt mehrere Tage auf der Haut und wirkt daher längerfristig. Mit dem Kinesio Tape auf der Haut können Sie trotzdem duschen, sich baden und Sport treiben. Je nach erforderlicher Technik und der Körperregion, die behandelt werden soll, kann der Patient auch lernen, das Tape selbständig anzulegen und es somit nach Bedarf einsetzen.
An der Badenerstrasse 296 in Zürich. Wir befinden uns gegenüber dem Friedhof Sihlfeld. Genau auf der Grenze zwischen dem Stadtteil
Albisrieden und Aussersihl.