Manuelle Lymphdrainage

Bei der manuellen Lymphdrainage wird durch eine spezielle Massagetechnik die Aktivität von Lymphbahnen und Lymphknoten bis zum zehnfachen gesteigert. Die manuelle Lymphdrainage wird dann eingesetzt, wenn sich in einem Körperbereich ein Lymphödem gebildet hat. Ein Lymphödem ist eine Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe, welche vom Lymphsystem nicht ausreichend abtransportiert wird und somit im Gewebe liegen bleibt. Die Ursachen eines Lymphödems können unterschiedlich sein. Ein Lymphödem tritt zum Beispiel auf, wenn eine Veneninsuffizienz vorliegt. Aber auch nach einer Verletzung oder einer Operation kommt es, aufgrund des Heilungsprozesses, zu einer vermehrten Flüssigkeitsproduktion.

manuelle-lymphdrainage-standort-zürich

Kann diese Flüssigkeit nicht effizient durch das Lymphsystem aus dem Gewebe abgeführt werden, bleibt sie dort liegen. Diese Flüssigkeitsansammlung ist als Schwellung sichtbar. Häufig entstehen auch bei schwangeren Frauen, vor allem gegen Ende der Schwangerschaft, Lymphödeme. Ein Lymphödem ist nicht gefährlich, kann jedoch als sehr störend empfunden werden, da die Haut unangenehm spannt und die Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird. Ausserdem verzögert eine grosse Schwellung den Heilungsverlauf nach einer Operation oder Verletzung, da durch die Schwellung ein erhöhter Druck im Gewebe entsteht, wodurch wiederum die Durchblutung im zu heilenden Gewebe beeinträchtigt wird.

Was ist manuelle Lymphdrainage?

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sehr ruhige und angenehme Form der Therapie. Während der manuellen Lymphdrainage werden, durch eine sanfte Art von Massage, in einer rhythmischen kreisenden Bewegung die Haut und die Gewebeschichten gegeneinander verschoben, wodurch die Aufnahme von Flüssigkeit aus dem Gewebe in die Lymphgefässe gefördert wird. Ausserdem werden die Lymphgefässe und die Lymphknoten angeregt, damit sie die aufgenommene Flüssigkeit effektiver abtransportieren. Die Lymphknoten, welche entlang der Lymphbahnen liegen, wirken ausserdem als Filterorgan. Sie filtern aus der Lymphflüssigkeit Gift- und Abfallstoffe, wie zum Beispiel abgestorbene Zellen oder Entzündungsstoffe, heraus und sind an der Immunabwehr beteiligt. Die Lymphgefässe sind im ganzen Körper verteilt und verlaufen parallel zu den Blutgefässen. Die Lymphknoten befinden sich hauptsächlich im Bauchraum, in der Leistengegend, in den Kniekehlen, den Achselhöhlen und im Bereich der Schlüsselbeine.

Ergänzende Massnahmen

Je nach Schweregrad der Schwellung wird im Anschluss an die manuelle Lymphdrainage ein Kompressionsverband oder ein vom Orthopäden angepasster Kompressionsstrumpf angelegt. Durch den Druck, welcher die Bandage oder der Strumpf auf das Gewebe ausübt, wird der Effekt der manuellen Lymphdrainage verstärkt. Der Schwellung kann so noch intensiver entgegengewirkt werden. Es ist zudem bewiesen, dass Kinesio- Tape-Techniken die Aktivität des Lymphsystems steigern. Dabei werden die elastischen Kinesio- Tape- Streifen so auf die Haut angelegt, dass durch die ständige Bewegung im Alltag ebenfalls eine feine Massage in Haut und Gewebe entsteht. Selbstverständlich bieten wir diese Form des Tapings ebenfalls an.

Sollte bei Ihnen eine entsprechende Kontraindikation vorliegen, können Sie sich mit uns in Verbindung setzten, damit wir abklären können, ob eine Stosswellentherapie in Ihrem speziellen Fall trotzdem möglich ist.

Unser Standort an der Badenerstrasse 296

An der Badenerstrasse 296 in Zürich. Wir befinden uns gegenüber dem Friedhof Sihlfeld. Genau auf der Grenze zwischen dem Stadtteil
Albisrieden und Aussersihl.

>>>Hier finden sie uns<<<